Landesverband Brandenburg e.V. und Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V.
Datenschutz
Machen Sie mit uns Berlin und Brandenburg herzsicher!
Impressum
Das ist der Herzkasper
Eine der häufigsten Todesursachen – weltweit Jedes Jahr sterben 100.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod, der umgangsprachlich auch „Herzkasper“ genannt wird. Er kann jeden, jederzeit an jedem Ort ohne Vorwarnung treffen Nur durch einen Defibrillator (AED) kann er bekämpft werdenNur die schnelle Wiederbelebung und der Einsatz eines Defibrillators (AED) können Leben retten. Ohne diese beiden gibt es kaum eine Überlebenschance.
Die Zeit ist entscheidend!
Das Deutsche Rote Kreuz empfiehlt den Einsatz eines Defibrillators (AED) innerhalb der ersten 3 Minuten eines Herznotfalls. Ein späterer Einsatz führt kaum noch zu einer Überlebenschance.
Ein AED rettet Leben!
Ein AED spricht mit Ihnen! Ein AED wie der LIFEPAK CR2 leitet durch einfache und eindeutige Sprachansagen auch ungeschulte Anwender durch die gesamte Reanimation.
Ein AED ist der Profi an Ihrer Seite! Der AED entscheided, wann geschockt werden muss und wann nicht. Sie müssen nur den Anweisungen folgen.
Ein AED ist immer einsatzbereit! 8 Jahre Garantie und sehr sparsam bei den Verbrauchsmaterialien. Ein AED wie der LIFEPAK CR2 ist die beste Wahl zum Leben retten.
Pocket Guide „Einfach. Leben. Retten.“ downloaden
Machen Sie sich herzsicher!
Gute Chancen für den Betroffenen – schlechte Chancen für den Herzkasper!
Flyer zur Aktion downloaden
Video ansehen
Eine der häufigsten Todesursachen – weltweit Jedes Jahr sterben 100.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod, der umgangsprachlich auch „Herzkasper“ genannt wird. Er kann jeden, jederzeit an jedem Ort ohne Vorwarnung treffen Nur durch einen Defibrillator (AED) kann er bekämpft werdenNur die schnelle Wiederbelebung und der Einsatz eines Defibrillators (AED) können Leben retten. Ohne diese beiden gibt es kaum eine Überlebenschance.
Eine der häufigsten Todesursachen – weltweit Jedes Jahr sterben 100.000 Menschen in Deutschland am plötzlichen Herztod, der umgangsprachlich auch „Herzkasper“ genannt wird. Er kann jeden, jederzeit ohne Vorwarnung treffen Nur durch einen Defibrillator (AED) kann er bekämpft werdenNur die schnelle Wiederbelebung und der Einsatz eines Defibrillators (AED) können Leben retten. Ohne diese beiden gibt es kaum eine Überlebenschance.
Eine Aktion von:
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Brandenburg e. V. Steffen Pluntke Teamleiter Bildung Alleestr. 5 14469 Potsdam   Tel: 0331/2864-145 Fax: 0331/2864-134   steffen.pluntke@drk-lv-brandenburg.de   www.drk-brandenburg.de www.drk-learning.de www.online-akademie.drk-learning.de
Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Brandenburg e. V. Steffen Pluntke Teamleiter Bildung Alleestr. 5 14469 Potsdam   Tel: 0331/2864-145 Fax: 0331/2864-134   steffen.pluntke@drk-lv-brandenburg.de   www.drk-brandenburg.de www.drk-learning.de www.online-akademie.drk-learning.de
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Deutsches Rotes Kreuz Brandenburg e. V. informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO. ZugriffsdatenWir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert: - Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, Verwendeter Browser, Verwendetes Betriebssystem, Verwendete IP-Adresse Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: steffen.pluntke@drk-lv-brandenburg.de
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Deutsches Rotes Kreuz Brandenburg e. V. informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO. ZugriffsdatenWir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert: - Besuchte Website - Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes - Menge der gesendeten Daten in Byte - Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten - Verwendeter Browser - Verwendetes Betriebssystem - Verwendete IP-Adresse Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: steffen.pluntke@drk-lv-brandenburg.de
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Deutsches Rotes Kreuz Brandenburg e. V. informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO. ZugriffsdatenWir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert: - Besuchte Website - Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes - Menge der gesendeten Daten in Byte - Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten - Verwendeter Browser - Verwendetes Betriebssystem - Verwendete IP-Adresse Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: [steffen.pluntke@drk-lv-brandenburg.de